Sicherheitsverglasung
Moderne Glasfassaden prägen die Architektur großer Städte weltweit. Doch nicht nur neue Gebäude verfügen über dieses Gestaltungsmittel, auch bei der Sanierung vorhandener Gebäude dienen vorgehängte Glasfassaden der optischen Aufwertung. Dabei werden häufig Sicherheitsgläser als Werkstoff eingesetzt.
Sicherheitsverglasungen verhindern oder minimieren das Risiko für Einbruch oder von Personverletzungen, bei der eine Person bei einem Unfall an einer Glasfassade/Fenster verletzt werden kann. Sicherheitsverglasungen gibt es sowohl als VSG – Verbundsicherheitsglas, ESG – Einscheibensicherheitsglas oder TVG - Teilvorgespanntes Glas.
Wir bieten Ihnen drei verschiedene Arten von Sicherheitsverglasungen an, die ihre speziellen Einsatzbereiche haben. Das Einscheibensicherheitsglas wird dabei direkt in der "Gläsernen Fabrik" in Verden produziert und vorgespannt.
Einscheiben-sicherheitsglas ist ein thermisch vorge-spanntes Glas, das unter kontrollierten Bedingungen auf über 600°C erhitzt und anschließend durch schnelles Abkühlen in ein System gleich bleibender Spannungsverteilung gebracht wird. Dadurch wird das Bruchverhalten des Glases wesentlich verändert und die Biegespannung erhöht.
|
- Widerstandsfähiger gegen Biegebelastungen - Größere Stoß- und Schlagfestigkeit - Erhöhte Temperatur-wechselbeständigkeit - Reduziertes Verletzungsrisiko durch „Glaskrümelbildung“
|
|
Teilvorgespanntes Glas ist ein wärme-verfestigtes Glas. Der Herstellungsprozess von TVG ist ähnlich wie bei ESG. Der Unterschied besteht darin, dass die Scheibe im Anschluss an das Erhitzen auf 600°C wesentlich langsamer abgekühlt wird. TVG zeichnet sich durch ein charakteristisches Bruchbild aus. Dadurch verfügt TVG über eine hohe Resttragfähigkeit im VSG Verbund.
|
- Höhere Biegefestigkeit als Floatglas - Höhere Beständigkeit bei Temperatur-differenzen als Floatglas - Optimale Kombination mit VSG
|
|
Bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas erfolgt ein fester Verbund von zwei oder mehreren übereinander liegenden Glas-scheiben (bestehend aus Floatglas oder ESG-/TVG - Gläsern) durch hochreißfeste, zähelastische Zwischenschichten. Bei einem Bruch der Glasscheibe soll die Folie die Glasbruch-teile zusammenhalten und die Glasscheibe komplett im Rahmen bleiben.
|
- Begehbare Glasflächen - Ab- und durchsturzhemmend - Durchwurfhemmend und durchbruchhemmend (Einbruchschutz) - Splitterbindend (vermindertes Verletzungsrisiko) - Durchschusshemmend - Sprengwirkungshemmend - Punktgehaltenes Verglasungssystem möglich
|
|
Einsatzgebiete
Fenster über Brüstungshöhe
|
X
|
X
|
X
|
Schaufenster (Juwelier, Geldinstitut)
|
|
X
|
X
|
Schalterverglasung (Bank, Post)
|
|
X
|
X
|
Ganzglastüranlage
|
X
|
|
X
|
Außenwandbekleidung
|
X
|
X
|
X
|
Lärmschutzwand
|
X
|
X
|
X
|
Punktgelagerte Fassade
|
|
|
X
|
Überkopfverglasung
|
|
X
|
X
|
Glasvordach
|
|
X
|
X
|
Aufzugschacht
|
|
X
|
X
|
Schule Kindergarten Krankenhaus Sporthalle
|
X
|
X
|
X
|
Begehbares Glas/Glastreppe
|
|
X
|
X
|
Duschwand/Duschkabine
|
X
|
|
X
|